Ayurveda einfach erklärt: Doshas verstehen
Ayurveda, wörtlich übersetzt als die „Wissenschaft vom Leben“, ist ein Jahrtausende altes Gesundheitssystem aus Indien. Es verbindet tiefes Wissen über die Natur, den Körper und den Geist, um Harmonie und Gleichgewicht zu schaffen. In diesem Beitrag erfährst du, wie Ayurveda funktioniert, was es mit den Doshas auf sich hat und wie du dieses Wissen für mehr Wohlbefinden und eine passende Yoga-Praxis nutzen kannst.
Die Grundprinzipien von Ayurveda
Ayurveda basiert auf den fünf Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther, aus denen die drei sogenannten Doshas entstehen. Diese bioenergetischen Prinzipien prägen Körper, Geist und Emotionen und bilden die Grundlage unserer individuellen Konstitution:
- Vata (Bewegung – Luft & Äther)
Verantwortlich für Bewegung, Atmung, das Nervensystem und Kreativität.
Eigenschaften: beweglich, leicht, trocken, kühl, fein, kreativ, schnell.
Neigung bei Ungleichgewicht: Unruhe, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme. - Pitta (Transformation – Feuer & Wasser)
Steuert Stoffwechsel, Verdauung und Körpertemperatur.
Eigenschaften: heiss, scharf, energiegeladen, analytisch, zielstrebig.
Neigung bei Ungleichgewicht: Reizbarkeit, Sodbrennen, Hautprobleme. - Kapha (Stabilität – Erde & Wasser)
Regelt Struktur, Stabilität und Immunsystem.
Eigenschaften: kühl, schwer, beständig, geduldig, tolerant, geerdet.
Neigung bei Ungleichgewicht: Trägheit, Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit.

Prakriti und Vikriti: Deine Konstitution verstehen
- Prakriti ist deine Grundkonstitution – sie bleibt dein Leben lang gleich.
- Vikriti beschreibt deinen aktuellen Zustand, der sich durch Ernährung, Stress oder Lebensstil verändern kann. Ayurveda zielt darauf ab, Vikriti wieder in Einklang mit Prakriti zu bringen.
Dein Dosha zu kennen, hilft dir, Ernährung, Tagesrhythmus und Bewegung so zu gestalten, dass Körper und Geist in Balance bleiben.
Ayurveda & Yoga: Die perfekte Verbindung
Yoga und Ayurveda ergänzen sich ideal. Während Ayurveda dir hilft, die richtigen Routinen, Lebensmittel und Gewohnheiten zu finden, bringt Yoga Körper und Geist ins Gleichgewicht. Für jedes Dosha gibt es passende Yoga-Ansätze:
- Vata-Yoga: Sanfte, erdende Bewegungen und beruhigende Atemtechniken stabilisieren das Nervensystem.
- Pitta-Yoga: Kühlende und entspannende Übungen reduzieren Hitze und Stress.
- Kapha-Yoga: Dynamische Flows und aktivierende Übungen bringen Energie und Leichtigkeit.
Doshas im Alltag ausgleichen
Ein Ungleichgewicht kann sich körperlich und mental zeigen. Ayurveda gibt klare Empfehlungen:
- Vata ausgleichen: Warme, nahrhafte Speisen, feste Routinen, beruhigende Yoga-Übungen und Meditation.
- Pitta ausgleichen: Kühlende Lebensmittel wie Gurken und Minze, moderate Bewegung, Atemtechniken wie Nadi Shodhana.
- Kapha ausgleichen: Leichte, trockene Speisen, aktivierende Yoga-Flows wie Sonnengrüsse, viel Bewegung.
Ayurveda im Alltag integrieren
- Ernährung: Wähle frische, saisonale Lebensmittel passend zu deinem Dosha.
- Tagesrhythmus: Starte mit warmem Wasser und Meditation, iss regelmässig und sorge für ausreichend Schlaf.
- Selbstpflege: Ölmassagen (Abhyanga) reduzieren Stress und pflegen die Haut.
- Atem & Meditation: Unterstützen die mentale Balance und fördern Achtsamkeit.
Fazit
Ayurveda bietet dir einen ganzheitlichen Weg zu mehr Balance, Energie und Wohlbefinden. Indem du dein Dosha kennst und die Prinzipien von Ayurveda und Yoga kombinierst, kannst du deine Gesundheit nachhaltig stärken und deine Yoga-Praxis vertiefen.
🧘♀️ Deine Gedanken zählen
Teile deine Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren – vielleicht berührst du damit auch andere.
✨ Lust auf mehr?
Ich freue mich auf dich! 💌